Hambacher Fest

Die Zeit vor dem Hambacher Fest
Bei der Neuordnung des durch Napoleons Eroberungskriege gezeichneten Europas auf dem Wiener Kongress (1814/1815) wurde das Territorium, das bis zum Jahre 1806 noch als "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" existiert hatte, trotz wiederholter Forderungen nicht zu einem festen Staat zusammengefügt. Stattdessen entstand der Deutsche Bund; ein lockeres Gefüge der deutschen Fürstentümer, das dem verstärkt geäußertem Wunsch nach einer vereinigten Nation nicht entsprach.
Vor allem studentische Bewegungen - meist in Form von Burschenschaften - begannen, gegen diese Politik zu demonstrieren und versuchten, einen Einheitsstaat unter schwarz-rot-goldener Flagge durchzusetzen. Dies wurde aufgrund einiger radikaler Entgleisungen und Misstrauen seitens der oberen Behörden 1819 in den sogenannten Karlsbader Beschlüssen sanktioniert.

Protest trotz Restauration: Das Hambacher Fest
Trotz der umfassenden Maßnahmen, die etwa der österreichische Fürst Metternich einleitete, um liberale, demokratische und nationale Tendenzen im Volk zu unterdrücken, existierte die Bewegung weiterhin und wurde beispielsweise durch Ereignisse wie die Französische Julirevolution (1830) noch bestärkt. Vor allem Studenten, Gelehrte und Journalisten arbeiteten weiterhin aktiv auf die Errichtung eines deutschen Einheitsstaates hin. Eine der wichtigsten Veranstaltungen, die zu dieser Zeit stattfanden, war sicherlich das Hambacher Fest in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Aufgerufen dazu hatte in erster Linie der Publizist Phillip Jakob Siebenpfeiffer, der später für seine Rede auf dem Hambacher Fest in Haft genommen wurde, jedoch aus dem Gefängnis fliehen-, und schließlich in die Schweiz fliehen konnte; Vom 27. bis zum 30. Mai 1832 versammelten sich ca. 30.000 Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten auf Schloss Hambach - im Gegensatz zum Wartburgfest 1817, dessen Teilnehmerfeld noch wesentlich deutlicher von studentischen Burschenschaftlern dominiert wurde. Einen weiteren eklatanten Unterschied zwischen beiden Festen bildete der Umstand, dass man sich beim Wartburgfest in Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 eher von Frankreich distanzierte, während die Redner des Hambacher Festes die erfolgreiche Julirevolution der Franzosen begrüßten. Die Äußerungen und Forderungen der Teilnehmer in Hambach führten im Folgenden zur einer Verschärfung der die Bewegung unterdrückenden Maßnahmen, insbesondere durch Verbote im Bereich der Presse- und Versammlungsfreiheit.

Anzeigen

Infobox: Hambacher Fest

Hambacher Fest: Versammlung auf dem Hambacher Schloss (Rheinland-Pfalz) im Zeichen der ersten revolutionären Bewegungen des Vormärz.
Forderung der Teilnehmer: Freiheit (u.a. Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit), Forderung nach einem deutschen Nationalstaat und politisches Mitbestimmungsrecht.
Teilnehmer: ca. 30.000 Menschen, darunter Carl Ludwig Börne, Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth.

Interessante Artikel zum Thema